Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6082 Treffer
  • 04.05.2007 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Metall

    Stuttgart (ots) - Dass die vollen Auftragsbücher nun weiter abgearbeitet werden können, hilft den Unternehmen, den Abschluss zu verdauen. Welcher Preis dafür zu zahlen sein wird, hängt aber nicht zuletzt davon ab, wie lange die Firmen noch unter Dampf stehen werden. Denn die Tarifparteien haben einen deutlich höheren Kostensockel vereinbart, der auch dann Bestand haben wird, wenn die Unternehmen einmal an Kraft verlieren sollten. Pressekontakt: Rückfragen ...

  • 04.05.2007 – 05:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Günter de Bruyn: Im Osten tobt sich Frustration aus - "Freiheit nicht stärker einschränken als nötig"

    Stuttgart (ots) - Nach Ansicht des Schriftstellers Günter de Bruyn fördert Perspektivlosigkeit den zunehmenden Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen. Den Stuttgarter Nachrichten (Freitag) sagte er anlässlich seiner Ehrung mit dem Hanns-Martin-Schleyer-Preis am selben Tag: "Die erschreckenden ...

  • 03.05.2007 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Alkohol:

    Stuttgart (ots) - Kein Wirt darf Jugendlichen unter 18 Jahren Schnaps verkaufen. Und für bereits Angetrunkene gilt: kein Nachschub mehr. Das Problem ist nur: Kaum ein Wirt, kaum ein Getränkemarkt hält sich daran. Es mangelt also nicht an Paragrafen, sondern an ihrer Einhaltung und Überwachung. Wer übermäßig und oft trinkt, macht sich kaputt und löst in seinem Umfeld manche Tragödie aus. Wie in allen ...

  • 02.05.2007 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Israel:

    Stuttgart (ots) - Olmert und sein Verteidigungsminister Peretz müssen zurücktreten - schon deshalb, weil sie nicht mehr guten Gewissens militärische Entscheidungen treffen können. Wie will die Regierung über umstrittene Militäraktionen im Westjordanland oder Gazastreifen entscheiden, obwohl dem Premier bei der Führung eines Krieges unverblümt Unfähigkeit attestiert wird? Pressekontakt: Rückfragen ...

  • 01.05.2007 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Islamkonferenz:

    Stuttgart (ots) - Schon jetzt hat dieses neu organisierte kontinuierliche Gespräch viel bewegt. Manches zweifellos zum Guten. Manches bleibt schwierig. Aber dass zum Beispiel durch eine sehr geschickte Auswahl der Gesprächspartner auch innerhalb der islamischen Welt in Deutschland ein Dialog zwischen fundamentalen und säkularen Muslimen, sogar mit Islam-Kritikern erzwungen wird, ist ausgesprochen ...

  • 29.04.2007 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Koalition:

    Stuttgart (ots) - Damit Koalitionen halten, müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein: Die Partner müssen sich gegenseitig vertrauen. Und alle Seiten müssen von der Zusammenarbeit profitieren. Legt man diesen Maßstab an die gerade heftig streitenden Regierungsparteien an, kommt man zu einem Ergebnis, dass die Kanzlerin keinen Grund hat, ruhig zu schlafen. Was hält die Regierung also noch zusammen? Der ...

  • 24.04.2007 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: RAF

    Stuttgart (ots) - Die Stoßrichtung der Debatte freilich stört. Es gibt bisher keinerlei Hinweise darauf, dass der Staat einen Unschuldigen verurteilt hat. Was zurzeit diskutiert wird, sind Details. Wer hat wen erschossen, und wer hat "nur" mitgeplant oder das Fluchtfahrzeug gefahren? Für die Hinterbliebenen der Opfer sind das wichtige Fragen. Für die Bewertung der handelnden Personen eher nicht. Alle haben sich zur RAF und zu deren Taten mehr oder weniger klar ...

  • 23.04.2007 – 20:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: RAF

    Stuttgart (ots) - Die Stoßrichtung der Debatte freilich stört. Es gibt bisher keinerlei Hinweise darauf, dass der Staat einen Unschuldigen verurteilt hat. Was zurzeit diskutiert wird, sind Details. Wer hat wen erschossen, und wer hat "nur" mitgeplant oder das Fluchtfahrzeug gefahren? Für die Hinterbliebenen der Opfer sind das wichtige Fragen. Für die Bewertung der handelnden Personen eher nicht. Alle haben sich zur RAF und zu deren Taten mehr oder weniger klar ...

  • 22.04.2007 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu RAF:

    Stuttgart (ots) - Mit Blick auf das Gnadengesuch Christian Klars sind die Erkenntnisse aus dem alten RAF-Untergrund nicht relevant. Er wäre falsch und fahrlässig, würde der Eindruck entstehen, er habe sich im Mordfall Buback zu Unrecht verurteilen lassen. Klar stand hier ausschließlich in Verdacht, am 7. Juli 1977 entweder das Täter-Motorrad oder das Fluchtfahrzeug gelenkt zu haben. Was für den Gnade prüfenden Bundespräsidenten schwerer wiegen sollte: Nicht ...

  • 20.04.2007 – 18:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Siemens:

    Stuttgart (ots) - Die Weitsicht, die von Pierer als Vordenker der Wirtschaft immer wieder an den Tag legte, fehlte ihm, als es um ihn selbst ging. Offenbar glaubte er allen Ernstes, er könne die Skandale aussitzen - und als Aufsichtsratsvorsitzender auch noch eine glaubwürdige Rolle bei deren Aufklärung spielen. Diese dramatische Fehleinschätzung führte dazu, dass er sein jahrzehntelang erworbenes ...

  • 15.04.2007 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Entschuldigung Günther Oettingers:

    Stuttgart (ots) - Jetzt also doch: Günther Oettinger hat sich entschuldigt. Auf Filbingers Denkmal steht nicht länger der Zusatz: "Nazi-Gegner". Die Vergangenheit, die in Oettingers Trauerrede auf Hans Filbinger verbogen wurde, ist wieder geradegerückt. Filbinger war "wie Millionen anderer Menschen auch dem NS-Regime angepasst". Ein Mitläufer. Oettinger hat ...

  • 13.04.2007 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Filbinger/Oettinger

    Stuttgart (ots) - Der Umgang mit der Nazi-Vergangenheit verlangt von politischen Repräsentanten ein Höchstmaß an Sensibilität, besonderes Fein- und Taktgefühl. In dem Kontext wirkt Oettingers Filbinger-Hommage geradezu brachial. Erschreckend flach fallen die Reaktionen in der Landes-CDU aus. Falsche Geschlossenheit statt notwendiger Differenzierung. Nirgendwo ein Ratschlag, die Worte neu zu wägen. Der ...

  • 12.04.2007 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger/Filbinger

    Stuttgart (ots) - Hans Filbinger ist begraben. Sein Name aber sorgt weiter für Gesprächsstoff. Ministerpräsident Günther Oettinger, sonst ein Feind klarer Positionierung, wollte mit seinen Äußerungen zu Filbingers NS-Vergangenheit offenbar einen Schlussstrich ziehen - und hat stattdessen neuen Streit angezettelt. Welche Motivation trieb Oettinger an, sich derart polarisierend zu positionieren? Vieles deutet ...

  • 11.04.2007 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Muslime/Koordinationsrat:

    Stuttgart (ots) - Die größten Probleme bleiben. Erstens: Die vier Gruppen kooperieren nur auf der untersten Stufe; zur Gründung eines Dachverbandes war man weder fähig noch willens. Zweitens: Sie sprechen allenfalls für 15 Prozent der hier lebenden Muslime. Und drittens: Alle vier sind sich einig, dass Mädchen in der Schule Kopftuch tragen und dass Männer und Frauen gesellschaftlich getrennt sein sollten. ...

  • 11.04.2007 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Muslime/Koordinationsrat:

    Stuttgart (ots) - Die größten Probleme bleiben. Erstens: Die vier Gruppen kooperieren nur auf der untersten Stufe; zur Gründung eines Dachverbandes war man weder fähig noch willens. Zweitens: Sie sprechen allenfalls für 15 Prozent der hier lebenden Muslime. Und drittens: Alle vier sind sich einig, dass Mädchen in der Schule Kopftuch tragen und dass Männer und Frauen gesellschaftlich getrennt sein sollten. ...

  • 10.04.2007 – 18:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Glos / Steuern

    Stuttgart (ots) - Glos ist es gelungen, die Union als Steuersenkungspartei ins Gespräch zu bringen. Wir erinnern uns: Als Angela Merkel im Umfrage-Hoch androhte, nach einem Wahlsieg die Steuern zu erhöhen, hätte sie das fast das Kanzleramt gekostet. Der Bundeswirtschaftsminister hat jetzt klar gemacht: Das soll der Union nicht noch einmal passieren. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter ...